- Tarpejische Fels
- Tar|pe|ji|sche Fẹls, der; -n -en, Tar|pe|ji|sche Fẹl|sen, der; -n -s (Richtstätte im alten Rom)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Tarpeischer Fels — Tarpejischer Fels, Heute Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt… … Deutsch Wikipedia
Tarpejischer Fels — Tarpejischer Fels, Heute Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt… … Deutsch Wikipedia
Tarpeischer Felsen — Tarpejischer Fels, Heute Mit Tarpejischer Fels (lat. saxum tarpeium oder auch rupes tarpeia) wurde im antiken Rom die südliche Spitze des Kapitolhügels bezeichnet, von der aus Todesurteile durch Hinabstoßen vom Fels (Felsensturz) vollstreckt… … Deutsch Wikipedia
Rom [1] — Rom (Roma, a. Geogr. u. Topogr.), Stadt in Latium in Unteritalien, am linken u. zum Theil am rechten Ufer des Tibris auf sieben (od. vielmehr 10) Hügeln gebaut, daher die Siebenhügelstadt (Roma septicollis). Nach der Sage wurde R. 754 od. 753 v.… … Pierer's Universal-Lexikon
Kapitōl — (lat. Capitolium), die Burg des alten Rom und als solche sowie als Stätte des römischen Nationalheiligtums der religiös politische Mittelpunkt des Reiches, lag auf der südwestlichen Kuppe des kapitolinischen Hügels (Mons Capitolinus), der sich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon